Meine Leistungen


"Zu wissen, dass Veränderung möglich ist und der Wunsch Veränderungen vorzunehmen, dies sind zwei grosse erste Schritte"

- Virginia Satir

Einzelberatung

In der Einzelberatung beschäftigen wir uns häufig mit eingegrenzten Problemerleben und benötigen hierfür in der Regel nur wenige Beratungsstunden. Gründe können familiäre Belastungen, Trennungen oder der Gedanke daran, Beziehungsprobleme mit dem Partner/der Partnerin oder dem eigenen Kind sein. Plötzlich Patchwork oder unfreiwillig eine Rolle einzunehmen, die man nicht einnehmen möchte. 

Oft benötigt man in so einer Krise keine Psychotherapie, sondern eine kurzzeitige professionelle Beratung, die einem hilft, sich über Unzufriedenheiten klarer zu werden, eigene Bedürfnisse besser nach außen vertreten zu können, Abschied von einer Vorstellung zu nehmen oder einen Neubeginn zu wagen. 

Paar- oder Elternberatung


In der Paar- oder Elternberatung mache ich mich mit Ihnen auf den Weg, ein aktuelles Problemerleben aufzugreifen und schnellstmöglich eine Lösung herbeizuführen. Auch hier verabschieden Sie sich bitte davon, dass ich Ihnen diese Lösung vorgebe. Manchmal genügt ein gemeinsamer Perspektivwechsel, eine „Draufschau“ von einer Metaebene, einen Blick, der einem als Partner/Partnerin oder Elternteil mitten in einer Krise mit Sicherheit versperrt ist. Plötzlich können Lösungen auf der Hand liegen, oder eine andere Herangehensweise kann den Knoten lösen. 

Hier können unterschiedliche Zukunfts- oder Lebenspläne eine Rolle spielen, der Wunsch nach Familie, Kindern oder der Verlust von Nähe und Zusammenhalt. Als Eltern gehen Ihnen die Ideen aus, Sie streiten sich nur noch wegen der unterschiedlichen Erziehungsansichten, andere Familienmitglieder mischen sich ungefragt ein und Ihnen fehlt der Rückhalt der Partnerin oder des Partners?

Gerade getrenntlebende Elternteile haben häufig Differenzen, andere Vorstellungen vom Umgang mit dem gemeinsamen Kind. Manchmal gibt es neue Partner und Partnerinnen, welche es vielleicht gut meinen aber nicht immer besser machen. An dieser Stelle ist eine professionelle Sicht und auch Beratung sinnvoll um unnötiges Leid, insbesondere der betroffenen Kinder, zu vermeiden. 

In diesen Fällen arbeite ich gerne mit Ihnen an Ihren Bedürfnissen, Wünschen und Ängsten und an der Erweiterung Ihrer ganz persönlichen Wahrnehmungs- und Handlungsmöglichkeiten. 

 

Familienberatung / Familientherapie

Eine Familie ist ein komplexes und sehr gefühlsgeprägtes System. Es umfasst die eigentliche Kernfamilie, aber auch die Familie drumherum. Jedes Familienmitglied hat seine eigenen Bedürfnisse, Wünsche und Ängste. Eltern bringen bereits einen „Rucksack“ aus ihrer eigenen Sozialisation mit. Es ist also ganz normal, dass es ab und an zu Konflikten kommt. 

Das alles kann lange gut gehen, schwierig wird es dann, wenn diese Veränderungen zu Reibungen führen und mindestens ein, wenn nicht alle Familienmitglieder einen Leidensdruck wahrnehmen. Meine Aufgabe ist es an dieser Stelle die Strukturen und Zusammenhänge innerhalb der Familie zu beleuchten und dabei zu helfen, Verständnis für die Denkweise des anderen zu entwickeln. Jetzt können passende Handlungsfelder gefunden und Schritt für Schritt Veränderungen erreicht werden. 

Ich beziehe in meiner Arbeit die Eltern, Kinder oder auch andere wichtige Bezugspersonen mit ein. Alles kann, nichts muss. 

Beratung von Teams / Fachkräften in Kita und Schule

Ein Baustein meiner Arbeit ist die Beratung von Fachkräften, insbesondere in Kita- oder Familienzentren oder Grundschulkollegien.

„Schwierige Gespräche mit Eltern führen“ oder „Ich hab´ da so ein komisches Bauchgefühl.“

Viele Fachkräfte in Kita oder Schule scheuen sich vor dem Szenario Elterngespräch. Hier ist nicht der 5-Minuten-Leistungsabgleich am Elternsprechtag gemeint. 

Manchmal sind Erzieher*innen und Lehrkräfte in einer Situation, in der ein Elterngespräch sinnvoll und notwendig ist um z.B. frühzeitig auf Verhaltensweisen oder auch auf Kinderschutzrichtlinien hinzuweisen. 

Im Kita- und Schulalltag stehen viele Aufgaben auf dem Plan. Neben der Förderung und der Lernstoffvermittlung müssen sich Fachkräfte in Kita und Schule um gefühlt tausend andere Dinge kümmern. Da bleibt oft einfach keine Zeit um Gesehenes, Gehörtes oder das einem Anvertraute zu reflektieren und einzuordnen. Was aber oft bleibt, ist das „komische Bauchgefühl“. 

Gründe, ein Gespräch dann nicht zu führen sind in der Regel Zeitmangel, Unsicherheit, mangelnde Routine und Sorge vor den „Nachwirkungen“. Die Entscheidung, dem Bauchgefühl nachzugehen steht und fällt mit einem guten Team, einer professionellen Leitung und dem damit einhergehenden Gefühl der Sicherheit im Tun. 

In meinen Seminaren darf gelacht und diskutiert werden. Ich verfüge über einen großen Erfahrungsschatz, den ich gerne mit Ihnen teile. Ich freue mich darauf, Sie im Team einen halben Tag begleiten zu dürfen.